Anbieter treffen sich zum 2. Regiona Meet & Greet

Grandiose Stimmung, angeregte Gespräche, neue Kontakte und Geschäftsideen – das Regiona Meet & Greet am vergangenen Mittwoch stand ganz im Zeichen der Vernetzung.

Rund 20 Unternehmer und Unternehmerinnen aus dem Chiemgau folgten der Einladung zum Netzwerktreffen. Dieses Mal bei unserem Anbieter Uli Niedersteiner in der Baruli Kaffeerösterei. Der Titel der Veranstaltung „Regiona Konzept & Entwicklung“.

Sophia Ober (Schuh Oberhorner Bad Endorf), Daniel Kirst (Echtholz Siegsdorf), Bastian Beyer (Beyer’s Oil), Dirk Andreas (@ndreas Altenmarkt), Wolfgang Erl (Erl Mode Atelier Altenmarkt), Ulrike Peschutter (Geschenke-Manufaktur Bad Endorf), Peter van den Berg (Gesundheitszentrum Traunstein), Stefan Schnitzer (Destillerie Schnitzer Traunstein) Markus Pütz (Café Flower Power Rosenheim), Robert Schirmer (Strohmayer Altenmarkt), Markus Petzka (Diekom Traunreut)

Der Abend begann, wie sollte es anders sein, mit einem Espresso. Anschließend führte Uli uns durch seinen Betrieb und schilderte seine Geschichte. Von den Anfängen im Erl Mode Atelier in Altenmarkt bis hin zu seinen Visionen für die Zukunft. Leidenschaft steckt in jeder Faser dieses Gründers.

„Ich habe tolle Leute durch das Netzwerk kennen gelernt und wertvolle Kontakte geknüpft, aus denen sich auch Geschäftsbeziehungen entwickelt haben. Für mich ging das Konzept Regiona bereits auf!“

lobt Uli Niedersteiner die Arbeit unserer Gründerin Mora und übergibt ihr damit das Wort.

Der offizielle Teil des Abends beginnt

In spannender Erwartung, was unter dem Titel der Veranstaltung zu verstehen ist, lauschen die Mitglieder der Entstehungsgeschichte von Regiona.

Denn die Entwicklungen und Erfahrungen des letzten Jahres sind maßgeblich für die zukünftige Umstrukturierung. Am Ende des Fazits der letzten 1,5 Jahre stehen zwei Dinge fest:

Die Reichweite wächst zu langsam. Online wie offline. Das Ziel ist, Regiona als Dachmarke für lokale Einzelhändler und regionale Hersteller in den Köpfen der Konsumenten im Chiemgau zu verankern.

Damit wir das erreichen benötigt das Netzwerk mehr motivierte Anbieter aus allen Branchen und allen Städten der Region. Außerdem muss das gesamte Angebot an lokalen Produkten digitalisiert werden. Dafür braucht es eine technische Innovation. Und die haben wir!

Nach einer ehrlichen Reflektion der positiven Entwicklungen, aber auch der Schwachstellen des Netzwerks, folgen nun die Lösungen.

Die Digitalisierung des regionalen Angebots

Statt Produkte manuell anlegen zu müssen, steht ab sofort die Möglichkeit bereit, das Sortiment aus jedem beliebigen Warenwirtschaftssystem voll automatisiert auf regiona.shop hochzuladen. Das Besondere: Dafür ist keine teure Schnittstellenprogrammierung notwendig. Mithilfe der Software eines Partnerunternehmens werden die Exporte aus der Wawi in das notwendige Zielformat konvertiert. Durch diese technische Innovation wird sich die Produktanzahl auf regiona.shop in kürzester Zeit vervielfachen. Außerdem sparen sich die Anbieter enorme Zeit für die Produktanlage. Und Einzelhändler mit einem großen und sich ständig wechselndem Sortiment können ihre Produkte ebenfalls ohne großen Aufwand online stellen. Mehr Produkte bedeutet bessere Auffindbarkeit. D. h. wiederrum mehr Reichweite. Davon profitieren alle Anbieter des Netzwerks gleichermaßen. Unabhängig, ob mit oder ohne Onlineshop, Dienstleister oder Einzelhändler.

100 Anbieter aus dem Chiemgau bis zum Ende des Jahres!

Die anschließend vorgestellten Zukunftsvisionen und Wachstumsmöglichkeiten mit einer Datenbank, gefüllt mit dem gesamten regionalen Angebot aus dem Chiemgau, begeistert die Mitglieder. Nun braucht es weitere Anbieter, die sich unserer Sache anschließen. Alle Anwesenden wissen wie wichtige die Vernetzung untereinander ist. Heute vermutlich wichtiger als jemals zufuhr. Deshalb müssen die Einstiegsbarrieren ins Netzwerk für Unentschlossene und Skeptiker abgeschafft werden. Die 100er-Marke soll geknackt werden und zwar noch dieses Jahr!

Gründerin und Geschäftsführerin Mora Netopil

Unsere Geschäftsführerin Mora Netopil kündigt daraufhin eine radikale Neuausrichtung der Strategie an: Die Mitgliedschaft bei regiona.shop ist ab sofort kostenlos.

Das heißt aber nicht, dass die Mitglieder keine Gegenleistung bringen. Wir zählen nun umso mehr auf die Unterstützung der Anbieter. Sei es z.B. in Form einer sichtbaren Markierung an der Ladentür, oder durch den Aufdruck des Regiona Symbollogos auf Printmedien. Vor allem jedoch setzen wir auf die Weiterempfehlung im Kollegenkreis und bei den eigenen Kunden.

Jetzt mitmachen!

Einzelhändler, Dienstleister und regionale Hersteller, die etwas bewegen wollen, sind aufgerufen sich unserer Initiative jetzt anzuschließen. Durch den gemeindeübergreifenden Zusammenschluss erreichen wir potenzielle Kunden nicht nur im gesamten Chiemgau, sondern auch darüber hinaus.

Am Ende des Abends liegen positive „Vibes“ in der Luft. Angeregt wird sich in jeder Ecke des Cafés über die neue Dynamik im Netzwerk unterhalten und diskutiert. Es klingt nach Aufbruchstimmung, Motivation und der überzeugte Wille der Mitglieder den lokalen Handel langfristig zu stärken und regionale Produkte zu fördern wird deutlich. Der Kooperationsgeist in der Runde ist spürbar. Genau aus diesem Grund haben wir regiona.shop ins Leben gerufen. Danke an alle Unterstützer, die an uns geglaubt haben seit dem ersten Tag und das bis heute tun. Wir freuen uns wahnsinnig auf die neue aufregende Ära mit euch!